Startseite Fälle

Wirkungen von Kaliumfulvinsäure und Zinkfulvinsäure auf Ertrag und Qualität von Melonen

Bescheinigung
CHINA Shandong Huayuan Humic Acid Ecological Agricultural Science and Technology Co., Ltd. zertifizierungen
CHINA Shandong Huayuan Humic Acid Ecological Agricultural Science and Technology Co., Ltd. zertifizierungen
Ich bin online Chat Jetzt

Wirkungen von Kaliumfulvinsäure und Zinkfulvinsäure auf Ertrag und Qualität von Melonen

September 22, 2025
Aktueller Firmenfall über Wirkungen von Kaliumfulvinsäure und Zinkfulvinsäure auf Ertrag und Qualität von Melonen

Xinjiang ist ein wichtiges Melonenanbaugebiet in unserem Land mit einer Anbaufläche von 56,90 Tausend Hektar, was 14,94 % der nationalen Anbaufläche entspricht. Allerdings ist die Gesamtqualität der Melonen in Xinjiang derzeit nicht hoch, und die Anbaueffizienz nimmt weiter ab.

Kaliumfulvinsäure ist ein rein natürlicher mineralischer aktiver Kaliumelementdünger, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Pflanzenwachstums, der Verbesserung der Düngemittelverwertung, der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der biochemischen Eigenschaften, der Verbesserung der Stressresistenz der Pflanzen, der Förderung der Nährstoffaufnahme der Pflanzen, der Verbesserung der Pflanzenqualität und der Erhöhung des Fruchtertrags spielt.

aktueller Firmenfall über [#aname#]

Zinkfulvinsäure ist im Wesentlichen Zinkfulvinsäure, die durch die Chelatisierung von Fulvinsäure und zweiwertigen Zinkelementen gebildet wird, wodurch die dualen Effekte von Fulvinsäure und Zink auf Pflanzen kombiniert werden.

aktueller Firmenfall über [#aname#]
1. Wirkung auf die Trockenmasseakkumulation in Melonen
aktueller Firmenfall über [#aname#] aktueller Firmenfall über [#aname#]

Die Melone trat im Blüh- und Fruchtansatzstadium in das Anfangsstadium des reproduktiven Wachstums ein, 22,5 kg/ha, und die Masse der getrockneten Materie von Blüten und Früchten war am größten, was darauf hindeutet, dass die Anwendung einer angemessenen Menge an Kaliumfulvinsäure die Ansammlung von Trockenmasse von Blüten und Früchten wirksam erhöhen kann.

Während des Fruchtwachstums erreichte das Gewicht von Melonenblättern, -stängeln und -wurzeln mit 22,5 kg/ha Kaliumfulvat das Maximum, was deutlich höher war als ohne Kaliumfulvat, was darauf hindeutet, dass die Anwendung einer angemessenen Menge an Kaliumfulvat für die Zunahme der Trockenmasse von Melonen von Vorteil war.

Unter verschiedenen Dosierungen von Zinkfulvinsäure nahm die Trockenmasseverteilung der Melonenorgane mit dem Fortschreiten des Wachstumsprozesses allmählich zu. Im Blüh- und Fruchtansatzstadium und im Fruchtwachstadium förderten Zinkfulvinsäurebehandlungen wirksam das Wachstum und die Entwicklung von Melonenfrüchten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zunahme von Zinkfulvinsäure eine positive Wirkung auf die Bildung des Melonenertrags im späteren Stadium hatte.

Bei gleicher Aufwandmenge war die Qualität der mit Zinkfulvat behandelten getrockneten Melonen während des Fruchtwachstums höher als die der Kaliumfulvatbehandlung.

Dabei war die Trockenmasse am größten, wenn die Aufwandmenge an Zinkfulvinsäure 37,5 kg/ha betrug.

2. Wirkung auf die Melonenqualität

Das Gewicht einzelner Melonen und der Zuckergehalt im Zentrum von Melonen, die mit unterschiedlichen Aufwandmengen an Huminsäurekalium behandelt wurden, zeigten signifikante Unterschiede. Mit zunehmender Aufwandmenge an Huminsäurekalium nahm der Randzuckergehalt zunächst zu und dann ab, während der Gesamtzuckergehalt mit der Aufwandmenge zunahm. Die Veränderung des Gesamtgehalts an Säure war jedoch nicht signifikant, und der Vitamin-C-Gehalt nahm ebenfalls zunächst zu und dann ab. Insgesamt hatte eine Aufwandmenge von 22,5 kg/ha Huminsäurekalium die beste Wirkung auf die Verbesserung der Fruchtqualität.

Unter verschiedenen Dosierungen der Zinkfulvinsäurebehandlung zeigte das Gewicht der Melone mit zunehmender Aufwandmenge an Zinkfulvinsäure einen allmählichen Aufwärtstrend, und der Längsdurchmesser, der Querdurchmesser, der Vitamin-C-Gehalt und der Gesamtzuckergehalt waren bei 22,5 kg/ha am größten.

aktueller Firmenfall über [#aname#]
3. Wirkung auf den Melonenertrag

Unter verschiedenen Dosierungen von Kaliumfulvinsäure nahm der Ertrag der Melone zunächst zu und dann ab, wenn die Anwendung von Kaliumfulvinsäure zunahm. Der Ertrag ist bei 22,5 kg/ha und 37,5 kg/ha am größten.

Unter verschiedenen Dosierungen von Zinkfulvinsäure nahm der Ertrag der Melone zunächst zu und dann ab, wenn die Anwendung von Zinkfulvinsäure zunahm. Bei einer Anwendung von Zinkfulvinsäure von 22,5 kg/ha war der Melonenertrag am größten.

Es ist ersichtlich, dass der Ertrag der Melone zunächst zunimmt und dann abnimmt, wenn die Aufwandmenge an Kaliumfulvinsäure und Zinkfulvinsäure zunimmt, d. h. wenn eine bestimmte Aufwandmenge erreicht ist, erreicht der Melonenertrag seinen Höhepunkt, und die Aufwandmenge nimmt weiter zu, und der Melonenertrag beginnt zu sinken. Es gab keinen signifikanten Unterschied im Melonenertrag zwischen Kaliumfulvat- und Zinkfulvatbehandlung bei gleicher Aufwandmenge.

Mit der Zunahme der Aufwandmenge an Kaliumfulvinsäure und Zinkfulvinsäure zeigten der Melonenertrag, die Refraktose und der Vitamin-C-Gehalt einen Trend der Zunahme und anschließenden Abnahme. Wenn die Aufwandmenge an Kaliumfulvat und Zinkfulvat 22,5 kg/ha/Zeit betrug, erreichte der Melonenertrag das Maximum, während der Melonenrandzucker, der Mittelzucker-Längsdurchmesser, der Querdurchmesser, der Gesamtzucker und der Vitamin-C-Gehalt das höchste Niveau erreichten, so dass empfohlen wurde, die Aufwandmenge an Kaliumfulvat und Zinkfulvat in der Melonenproduktion auf etwa 22,5 kg/ha/Zeit zu kontrollieren.

Kontaktdaten
Shandong Huayuan Humic Acid Ecological Agricultural Science and Technology Co., Ltd.

Ansprechpartner: Mr. Neal

Telefon: +8618764169939

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)